Back to Top
Wirteverband Basel-Stadt

Wirteverband Basel-Stadt


Suchen Sie Mitarbeiter?
Schalten Sie jetzt für 65 Franken ein Stellenangebot auf Gastro-Express, der führenden Jobbörse für das Schweizer Gastgewerbe. Jahresabos ab 390 Franken.

06.02.2025

Erstmals mehr als 1.5 Millionen Logiernächte in Basel

Zimmerbelegung trotz Rekordfrequenzen nur bei 60%

Zum ersten Mal in der Geschichte des Basler Tourismus wurden im Jahr 2024 mehr als 1.5 Millionen Logiernächte gebucht. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um 5.4%.

Von Januar bis Dezember 2024 buchten 855’217 Gäste insgesamt 1'553’925 Übernachtungen in den Hotelbetrieben des Kantons Basel-Stadt. Die Zahl der ankommenden Gäste ist im Vergleich zu 2023 um 6.4 Prozent bzw. 51’273 höher; die Zunahme bei den gebuchten Übernachtungen liegt bei 5.4 Prozent bzw. 78'950 Einheiten.

Sowohl Gäste aus dem Inland (+7.6%; +41’052) als auch dem Ausland (+4.1%; +37’898) buchten mehr Logiernächte als 2023. Gäste aus dem Ausland generierten 971’726 Logiernächte, so viele wie noch nie.

Mit insgesamt 582’199 Logiernächten wurde zum dritten Mal seit Beginn der statistischen Erhebung im Jahr 1934 mehr als eine halbe Million Übernachtungen von Gästen aus der Schweiz registriert. In den Monaten Juni, Juli, August, Oktober, November und Dezember überschritten die Logiernächte die bisherigen Höchstwerte aus den Vorjahren.

USA neu zweitwichtigster Auslandsmarkt

Mehr Übernachtungen als 2023 buchten Gäste aus den Vereinigten Staaten (+13’046 im Vergleich zu 2023), dem mit 158’901 Übernachtungen zweitwichtigsten ausländischen Markt. Stärker nachgefragt als 2023 waren die baselstädtischen Hotels auch bei Gästen aus Italien mit insgesamt 46’553 Übernachtungen (+1618), Spanien mit 37’310 (+2036), Türkei mit 24’229 (+8715), Indien mit 19’879 (+2829) und der Volksrepublik China mit 16’829 (+4162).

Weniger Übernachtungen als 2023 wurden von Gästen aus Deutschland (minus 2901 im Vergleich zu 2023) gezählt, dem mit 203’190 Übernachtungen weiterhin wichtigsten ausländischen Markt. Ebenfalls ein Rückgang war bei Gästen aus dem Vereinigten Königreich mit insgesamt 82’742 Übernachtungen (minus 5548), aus Frankreich mit 54’234 (minus 45) und den Niederlanden mit 40’804 (minus 713) zu beobachten.

Auslastung noch immer ungenügend

2024 waren im Kanton Basel-Stadt insgesamt 64 Hotelbetriebe an mindestens einem Tag des Jahres geöffnet. Durchschnittlich standen den Gästen 4690 Zimmer zur Verfügung. Gegenüber 2023 bedeutet dies eine Abnahme um 1.6 Prozent bzw. 75 Zimmer.

Die Nettozimmerauslastung lag bei 60.1 Prozent, 3.7 Prozentpunkte höher als 2023 und 4.6 Prozentpunkte tiefer als 2019. Die mittlere Aufenthaltsdauer blieb mit 1.82 Tagen fast auf dem Niveau von 2023 mit 1.83 Tagen. Bei den ausländischen Gästen fiel die Aufenthaltsdauer mit 1.96 Tagen höher aus als bei den Inlandgästen, die im Schnitt 1.62 Tage in Basel weilten.

Bedeutende Kongresse

Massgeblich zum Erfolg des letzten Jahres beigetragen haben der Weihnachtsmarkt sowie die drei grossen Kongresse ESOC (European Stroke Organization Conference), AMEE (Association for Medical Education in Europe) und DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie). Zum anderen erwies sich die Matisse-Retrospektive in der Fondation Beyeler mit über 200’000 Besuchern als ein wahrhafter Magnet.

Tourismusdirektorin Letizia Elia ist sehr zufrieden mit der positiven Entwicklung. Mit Blick auf den für Basel wichtigen Kongress- und Freizeittourismus sagt sie: «Diese beiden Segmente werden weiter an Relevanz gewinnen.» Die Positionierung von Basel – Kongressstadt auf der einen und Kunst-, Kultur- und Architekturstadt für den Individualtourismus auf der anderen Seite – sei der richtige Weg.


Suchen Sie eine Stelle im Gastgewerbe?
Inserieren Sie kostenlos auf Gastro-Express, der führenden Jobbörse für das Schweizer Gastgewerbe!


Infos zu ESC-Verpflegungsständen

Eurovision Village und City Venues
Jetzt herunterladen (PDF)



GV und GastroPodium 

MO 2.6.25 im Landgasthof Riehen

Jetzt Termin reservieren!


Mit E-Learning zum Wirtepatent!

1000 Franken plus Prüfungsgebühr
Mehr Informationen


Kostenlose Servicekurse

für Einsteigerinnen und Einsteiger
Jetzt informieren und anmelden