Back to Top
Wirteverband Basel-Stadt

Wirteverband Basel-Stadt


Suchen Sie Mitarbeiter?
Schalten Sie jetzt für 65 Franken ein Stellenangebot auf Gastro-Express, der führenden Jobbörse für das Schweizer Gastgewerbe. Jahresabos ab 390 Franken.

04.08.2025

Auszeichnung für Lauenen

Gemeinschaft der «Bergsteigerdörfer» wächst

Am 1. August 2025 wurde Lauenen offiziell in die internationale «Initiative Bergsteigerdörfer» aufgenommen. Die Auszeichnung unterstreicht die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft, den sanften Bergtourismus, den gelebten Naturschutz sowie die lebendige Dorfgemeinschaft der Berner Oberländer Gemeinde bei Gstaad.

Im bekannten Volkslied «Louenesee» aus dem Jahr 1981 pries die Mundartgruppe Span die Schönheit der gleichnamigen Naturperle in der Gemeinde Lauenen – der Hit machte den Ort im Saanenland auch ausserhalb des Berner Oberlandes bekannt. Nicht nur der Lauenensee, sondern die ganze Gemeinde Lauenen bestechen durch intakte Landschaft zwischen sanften Voralpengipfeln und hochalpinen, vergletscherten Regionen.

Das Dorf mit seinen rund 870 Einwohnern befindet sich auf Moränenhügeln, umgeben von geschützten Moorlandschaften und Naturschutzgebieten, eines davon der bekannte Lauenensee. Die rund 50 landwirtschaftlichen Betriebe in der Gemeinde repräsentieren die bäuerliche Tradition inmitten beeindruckender Natur – dies macht Lauenen zu einem Ort von besonderer Authentizität.

Fünftes Bergsteigerdorf in der Schweiz

Am 1. August 2025 wurde Lauenen offiziell als Bergsteigerdorf aufgenommen – nach St. Antönien, den Unterengadiner Dörfern Lavin, Guarda & Ardez, dem Valle Onsernone und Campo Vallemaggia ist Lauenen das fünfte Bergsteigerdorf in der Schweiz.

Diese Anerkennung würdigt nicht nur die landschaftlichen Qualitäten, sondern auch das Engagement der lokalen Bevölkerung. Die Dorforganisation Lauenen setzt sich aktiv für die Balance zwischen Gästen und Einheimischen ein und fördert mit Projekten den naturnahen Tourismus bei gleichzeitigem Schutz der Natur.

Zudem überzeugt die Gemeinde durch ein ausgewogenes Angebot an Unterkünften, zu denen zwei Hotels, eine Pension, Ferienwohnungen sowie die Geltenhütte SAC gehören. Kulinarisch bereichern traditionelle Restaurants wie das Fonduehüsli im Hotel Alpenland das Dorfleben. Im Dorf gibt es eine Bäckerei sowie einen Lebensmittelladen mit einer Vielzahl einheimischer Produkte wie Brot, Käse, Eier und Fleisch.

«Lauenen erfüllte alle Kriterien, die ein Bergsteigerdorf auszeichnen: die Gemeinde umfasst liebliche Hügel ebenso wie einen Kronenschluss hoher Gipfel am Talende, sie bietet eine Vielfalt an Bergsportaktivitäten, bewahrt Tradition und Handwerk und verfolgt eine Philosophie des Schützens und Nützens», sagt Julia Isler, Projektverantwortliche Bergsteigerdörfer beim Schweizer Alpenclub SAC.

In Lauenen freut man sich über die Aufnahme: «Die Initiative Bergsteigerdörfer passt sehr gut zu Lauenen. Mit dem Beitritt möchten wir den naturnahen Tourismus auch künftig fördern und Erfahrungen mit anderen Dörfern austauschen», so der Lauener Gemeinderat Pascal Bangerter.

Natur- und Bergerlebnisse sowie gelebte Traditionen

Das Angebot an Bergsportmöglichkeiten in Lauenen ist gross: Es reicht von Familienwanderungen entlang des malerischen Gältebachs mit seinen Wasserfällen zur Geltenhütte SAC, über Alpinwanderungen bis hin zu Hochtouren auf das Gelten- oder Wildhorn.

Die Gemeinde lädt ebenso zum Trailrunning, Mountainbiken und wird im Rahmen von Weitwanderungen wie der Tour du Wildhorn oder dem Alpness Trail besucht. Im Winter sind Ski- und Schneeschuhtouren sowie Langlaufen und Winterwandern beliebte Aktivitäten und machen Lauenen zu einem attraktiven Ziel für Naturliebhaber und Bergliebhaber.

Das touristische Angebot wird durch kulturelle Veranstaltungen und lokale Traditionen ergänzt, beispielsweise dem Suufsunntig, ein Alpfest, bei dem Jodel und Alphornklänge dominieren sowie eine Meisterkuh gewählt wird.

Typisch für die Region sind zudem Tristen: Bei dieser alten Tradition wird das gemähte Schilf im Herbst im Freien zu Haufen errichtet, beispielsweise im Naturschutzgebiet Rohr. Ebenfalls sehenswert sind die spätgotische Kirche von Lauenen, die aus dem 16. Jahrhundert stammt, sowie die schönen alten Hausfassaden im Dorf.

Über die Initiative Bergsteigerdörfer

Bergsteigerdörfer sind kleine, ruhige Orte, die sich dem sanften Tourismus verschrieben haben. Im Zentrum der Initiative stehen der sorgsame Umgang mit der Gebirgswelt sowie die Stärkung der regionalen Wertschöpfung. Projektträger sind die Alpenvereine von Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien und der Schweiz.

Lauenen ist das 43. Bergsteigerdorf. Der SAC koordiniert und leitet das Projekt in der Schweiz und arbeitet eng mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und den lokalen Projektleitern zusammen.

Finanziert wird die Projektphase 2024 bis 2027 durch den Bund (Innotour), das Amt für Wirtschaft und Tourismus des Kantons Graubünden, die Standortförderung des Kantons Bern und die Regionalentwicklung Locarno und Vallemaggia, sowie den teilnehmenden Dörfern und dem SAC.

bergsteigerdoerfer.org

Der Berner Oberländer Dorf Lauenen. Gstaad Tourismus / Melanie Uhkötter


Suchen Sie eine Stelle im Gastgewerbe?
Inserieren Sie kostenlos auf Gastro-Express, der führenden Jobbörse für das Schweizer Gastgewerbe!


Wirteverband neu auf LinkedIn

Jetzt folgen 



GV und GastroPodium 2025

im Landgasthof Riehen

Bildergalerie ansehen
Videos ansehen


Mit E-Learning zum Wirtepatent!

1000 Franken plus Prüfungsgebühr
Mehr Informationen


Kostenlose Servicekurse

für Einsteigerinnen und Einsteiger
Jetzt informieren und anmelden