Back to Top
Wirteverband Basel-Stadt

Wirteverband Basel-Stadt


Suchen Sie Mitarbeiter?
Schalten Sie jetzt für 65 Franken ein Stellenangebot auf Gastro-Express, der führenden Jobbörse für das Schweizer Gastgewerbe. Jahresabos ab 390 Franken.

19.03.2025

Ein Riesenfest mit fulminantem Begleitprogramm

Eurovision Song Contest 2025 in Basel

Vom 10. bis 17. Mai wird Basel zum Treffpunkt für Musikfans aus ganz Europa. Neben den TV-Shows in der St. Jakobshalle bietet die Host City ein noch nie dagewesenes Rahmenprogramm in der ganzen Stadt. Mit einem abwechslungsreichen Angebot aus Musik, Unterhaltung und Public Value-Projekten wird der ESC für alle erlebbar.

Während der ESC-Woche gibt es in Basel viel zu erleben. An der Medienorientierung wurde das Programm erstmals ausführlich vorgestellt. Es umfasst eine Vielzahl von Musikgenres – von Jazz und Klassik bis Pop – und bietet eine grosse Bühne für alle Generationen, für Profis genauso wie für Laien. Party, Musik und Tanz werden ebenso Platz finden wie auch Erlebnisse für die ganze Familie.

«Der ESC ist für uns mehr als nur eine TV-Show. Deshalb hat Basel-Stadt ein umfangreiches Begleitprogramm auf die Beine gestellt. Nicht nur die Ticketinhaber werden etwas ganz Besonderes erleben können. Auch all denen, die nicht live in der Halle dabei sind, wird Einzigartiges geboten», sagte Regierungspräsident Conradin Cramer bei seiner Begrüssung der Medienschaffenden.

Eurovision Village mit Conchita Wurst und 90ies

Das Eurovision Village findet 2025 erstmals indoor statt und bietet Platz für rund 12’000 Besuchende. Die Halle 1 der Messe Basel wird täglich ab 12 Uhr geöffnet sein und umfasst drei zentrale Bereiche: eine Sponsoren-Zone mit interaktiven Erlebnissen, einen Gastronomiebereich mit einer kleinen Bühne und den grossen Party-Bereich mit der Hauptbühne.

Das Bühnenprogramm ist hochkarätig besetzt: Ehemalige Schweizer ESC-Acts wie Remo Forrer (2023), Luca Hänni (2019), Timebelle (2017), Sinplus (2012) und Anna Rossinelli (2011) treten ebenso auf wie internationale Stars, darunter Conchita Wurst (ESC-Siegerin für Österreich 2014) und 90ies Ikonen wie Rednex und Snap. Zudem werden zahlreiche aktuelle ESC-Delegationen erwartet. Ergänzt wird das Programm durch «Abba Gold – The Concert Show», lokale Chöre, Musikgruppen und DJs.

Durch das Programm im Eurovision Village führen Tanja Dankner, Odette Hella’Grand und Joël von Mutzenbecher, die sich alle auf ihre Rolle als Moderationsteam freuen. Tanja Dankner betont: «Der ESC inspiriert mich seit meiner Kindheit – ihn in Basel mitgestalten zu dürfen, ist etwas ganz Besonderes.»

Odette Hella’Grand fühlt sich geehrt, dabei zu sein: «Der ESC steht für Farbe, Freiheit und Vielfalt – genau dafür lebe ich. Das Village als Moderatorin mitzugestalten, ist für mich eine absolute Ehre.»

Auch Joël von Mutzenbecher kann seine Begeisterung kaum verbergen: «Als ESC-Fan seit frühester Kindheit gab es für mich nur zwei Möglichkeiten: Selber beim Eurovision Song Contest für die Schweiz antreten oder hoffen, dass er irgendwann in meiner Heimatstadt Basel stattfindet und dann im ESC Village moderieren. Dass es jetzt zweites wurde, ist wahrscheinlich für alle Beteiligten besser!»

EuroClub und Café mit Emmelie de Forest, Jerry Heil und DJs

Der EuroClub ist der Party-Hotspot des ESC in Basel und befindet sich direkt gegenüber dem Eurovision Village. Vom 10. bis 17. Mai wird hier täglich ab 23 Uhr bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. ESC-Fans, Musikbegeisterte und Delegationen treffen sich, um das einzigartige Eurovision-Flair zu erleben.

Am Eröffnungssamstag, am 10. Mai, steigt eine fulminante Opening-Party mit Schweizer DJs. Dabei kommt das Publikum schon in den Genuss einer vielfältigen Musikmischung, von Open Format über Mash-up bis hin zu elektronischen Klängen.

Das gesamte Wochenprogramm ist aussergewöhnlich: Ehemalige nationale und internationale ESC-Acts, wie beispielsweise Emmelie de Forest (Gewinnerin ESC 2013 für Dänemark), Cesár Sampson (ESC 2018 für Österreich) und Jerry Heil (ESC 2024 für die Ukraine), lassen die Besucher echte ESC-Vibes hautnah spüren. Zudem werden zahlreiche aktuelle ESC-Delegationen erwartet und diverse DJs ergänzen mit einem bunten Mix an «ESC-Hits» das Musikprogramm.

Direkt vor dem EuroClub lädt das EuroCafé ab 16 Uhr zu einem entspannten Einstieg in den Abend ein. Bei Kaffee, Drinks und kleinen Speisen bietet es eine lockere Atmosphäre für Fans, Einheimische und Delegationen.

Der EuroClub wird in Zusammenarbeit mit den ESC-Fanclubs und der MCH Group organisiert und bietet Platz für rund 3000 Personen. Die Fanclubs hatten ein Vorkaufsrecht auf eine bestimmte Anzahl Tickets, der öffentliche Ticketverkauf startet am 18. März 2025 um 12.00 Uhr unter mqbasel.ch/euroclub-tickets.

Eurovision Square: Musikfestival unter freiem Himmel

Der Barfüsserplatz wird vom 10. bis 17. Mai zum «Eurovision Square», einem Open-Air-Festival mitten in der Stadt. Jeder Tag steht unter einem eigenen musikalischen Motto, darunter zum Beispiel:

Jazz Day: Kooperation mit «Em Bebby sy Jazz», dem traditionsreichen Jazz-Festival in Basel.

Klassik & Crossover Day: unter anderem präsentiert das Sinfonieorchesters Basel klassische und genreübergreifende Klänge.

Hip-Hop Day: Bühne für Rap, Urban Beats und Break Dance.

Eurovision Day: Ein Tag voller ESC-Hits und Überraschungen.

Neben Schweizer Dialektliedern sind auch französische, englische und deutsche Songs zu hören. Überraschende Highlights aus dem Schwarzwald werden in Zusammenarbeit mit dem Stimmen Festival und dem Burghof Lörrach präsentiert.

Ein Fest für alle: Vielfältige Public Value-Auftritte

Neben internationalen Stars stehen beim ESC 2025 in Basel auch zahlreiche lokale und inklusive Musikprojekte im Mittelpunkt. Ein vielseitiges Public-Value-Programm bringt Musikschaffende aus der Region auf die Bühnen des Eurovision Village, des Eurovision Square und des Eurovision Boulevard.

Im Eurovision Village treten unter anderem das junge Orchester Juventus Musica Basel sowie die School of Rock auf. Juventus Musica Basel, bestehend aus rund 30 Musikerinnen und Musikern unter 30 Jahren, verbindet klassische und populäre Musik und wurde 2011 von Dirigent Raphael Ilg gegründet, um jungen Talenten eine Plattform zu bieten.

Die School of Rock vereint rund 50 Sängerinnen und Sänger verschiedener Generationen – vom jungen Erwachsenen- bis ins Pensionsalter – und setzt auf die Freude am gemeinsamen Singen mit Bandbegleitung. Zudem ist der Weischno-Chor von Alzheimer beider Basel zu hören – eine Gruppe von 15 bis 20 Personen, die regelmässig zusammen musiziert und zeigt, wie Musik Menschen mit Demenz verbindet.

Auch auf dem Eurovision Square sorgen zahlreiche Public-Value-Projekte für besondere Momente. So bringt etwa der Superar Suisse Chor & Orchester musikalische Nachwuchstalente auf die Bühne, während beim School Song Contest vier der beliebtesten Schulbands aus der Region gegeneinander antreten. Ein Songwriting-Workshop ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, ihre eigenen Kompositionen vor Publikum zu präsentieren.

Der Eurovision Boulevard steht im Zeichen des Tanzes. In Kooperation mit dem Tanzfest Region Basel, das 2025 sein 20-jähriges Jubiläum feiert, entsteht eine Plattform für künstlerische Vielfalt und generationsübergreifende Erlebnisse. Das Tanzfest lädt Menschen aller Altersgruppen ein, sich zu bewegen, neue Tanzstile zu entdecken und gemeinsam zu feiern.

Mit diesem Programm wird der ESC in Basel weit über die grossen Bühnen hinaus zu einem Fest für alle – generationenübergreifend, integrativ und voller kreativer Begegnungen.

Mit dem ÖV zum Event und jederzeit wieder nach Hause

Die Anreise zu den ESC-Veranstaltungsorten erfolgt am einfachsten mit dem öffentlichen Verkehr. Während der ESC-Woche wird das ÖV-Angebot erheblich ausgebaut. Ticketinhaber für die Veranstaltungen in der St. Jakobshalle, der Arena plus und dem EuroClub können kostenlos innerhalb des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW), des Regio Verkehrsverbunds Lörrach (RVL) und im Gebiet von Distribus an- und abreisen. Sie profitieren zusätzlich von 20 Franken Rabatt auf die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr.

Nach den Shows stehen Shuttlezüge von Basel St. Jakob zum Bahnhof Basel SBB bereit, wo Anschlussmöglichkeiten nach Zürich, Bern und Luzern sowie ins grenznahe Ausland bestehen. Am Finaltag verkehren nach Show-Schluss zudem zusätzliche Extrazüge nach Lausanne und Biel. Auch für Übernachtungsgäste in Basel und der Region wird ein erweitertes Nachtangebot im Öffentlichen Verkehr bereitgestellt, das Fahrten bis in die frühen Morgenstunden ermöglicht.

eurovision-basel.ch

Einer von vielen Acts: Pat’s Big Band.

Dossier: Events
Permanenter Link: https://www.baizer.ch/aktuell?rID=9518


Suchen Sie eine Stelle im Gastgewerbe?
Inserieren Sie kostenlos auf Gastro-Express, der führenden Jobbörse für das Schweizer Gastgewerbe!


Infos zu ESC-Verpflegungsständen

Eurovision Village und City Venues
Jetzt herunterladen (PDF)



GV und GastroPodium 

MO 2.6.25 im Landgasthof Riehen

Jetzt Termin reservieren!


Mit E-Learning zum Wirtepatent!

1000 Franken plus Prüfungsgebühr
Mehr Informationen


Kostenlose Servicekurse

für Einsteigerinnen und Einsteiger
Jetzt informieren und anmelden