Back to Top
Wirteverband Basel-Stadt

Wirteverband Basel-Stadt


Suchen Sie Mitarbeiter?
Schalten Sie jetzt für 65 Franken ein Stellenangebot auf Gastro-Express, der führenden Jobbörse für das Schweizer Gastgewerbe. Jahresabos ab 390 Franken.

25.04.2025

Bestwerte in der Ferienregion Interlaken

Weiterentwicklung zur Ganzjahresdestination

Interlaken Tourismus blickt auf ein erfolgreiches Tourismusjahr 2024 zurück. Mit 3.5 Millionen Logiernächten in der Ferienregion wurde ein Wachstum von 4.3 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt. Im Rahmen der Hauptversammlung präsentierte Interlaken Tourismus wegweisende Schritte für eine qualitative Tourismusentwicklung.

Die Ferienregion Interlaken verzeichnete im Jahr 2024 einen neuen Bestwert mit 3'551'135 Logiernächten, was einer Steigerung von 4.3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Davon wurden 1'887'071 Logiernächte im Vereinsgebiet Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten registriert.

«Ein zentrales Ziel von Interlaken Tourismus ist es, Interlaken als Ganzjahresdestination zu stärken», betonte Präsident Sandro Bolton in seiner Ansprache. Ein spürbares Wachstum in den Wintermonaten unterstreicht die Wirksamkeit der Winterentwicklungsstrategie.

Die Bruttobettenauslastung im Vereinsgebiet erreichte mit 66 Prozent über alle Beherbergungsarten hinweg einen neuen Höchstwert. Auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer konnte im Sinne des strategischen Ansatzes «stay longer – experience more» auf 2.09 Nächte gesteigert werden – ein Wert, der zuletzt nur während der Pandemiejahre übertroffen wurde.

Länderranking: Schweiz auf Platz 1

Die Top-3-Märkte bei den Hotellogiernächten blieben 2024 unverändert. Die Schweiz belegt weiterhin den ersten Platz, gefolgt von den USA und Korea. Einen Rang gewonnen haben die Märkte Indien, Brasilien und Taiwan. Auch bei den Hostels und Campings führt die Schweiz das Ranking an.

Die aktuellen Länderrankings unterstreichen eindrücklich die hohe Internationalität der Gäste und die weltweite Ausstrahlungskraft der Marke Interlaken. Die Übernachtungsgäste im Vereinsgebiet generierten im Jahr 2024 einen Tourismusumsatz von insgesamt 436 Millionen Franken (+8.7% gegenüber Vorjahr). Die Berechnung basiert auf den Logiernächten im Vereinsgebiet, multipliziert mit den durchschnittlichen Tagesausgaben gemäss Tourismus Monitor Schweiz (TMS 2023).

TOI-Projekte-Puzzle

Interlaken Tourismus entwickelt sich von einer traditionellen Organisation hin zu einer Projektorganisation. Bolton vergleicht es mit einem Puzzle: «Jedes Projekt ist ein Teil des Gesamtbilds und muss sich ins Ganze einfügen.» Es wird gezielt und umfassend in die Digitalisierung investiert, um den Gästenutzen weiter zu steigern. «Das TOI-Projekt-Puzzle ist strategisch aufgebaut nach Gäste holen, Gäste halten und Destination entwickeln», erläutert Direktor Daniel Sulzer.

Besonders hervorgehoben werden im Rahmen der digitalen Transformation Projekte wie der «virtuelle TOI-Angel», das Public WiFi und der Interlaken Pass (digitale Gästekarte). Ein weiteres Puzzleteil ist die Switzerland Travel Mart Winter Edition von Schweiz Tourismus, für welche sich Interlaken Tourismus erfolgreich beworben hat.

«Der Winter-STM 2026 ist die Krönung unserer Winterentwicklungsstrategie und gleichzeitig das Kick-Off für die weitere Positionierung von Interlaken als Ganzjahresdestination», ordnet Sulzer den wichtigen Winteranlass ein und dankt allen, die zur erfolgreichen Durchführung beitragen.

Der «virtuelle TOI-Angel»

Der «virtuelle TOI-Angel» - ein digitaler Ortsplan – ist eines der umfangreichsten Digitalisierungsprojekte. Er bietet eine innovative Lösung zur gezielten Gästelenkung. In den Märkten und an der Tourist-Information ist eine zunehmende Nachfrage nach digitalen Produkten erkennbar: 75 Prozent der Gäste wünschen sich einen digitalen Ortsplan.

Der «virtuelle TOI-Angels» verfolgt die Ziele, die Nachfrage gezielt zu steuern, die Gästeströme effizient zu entflechten, das Tourismusbewusstsein in der Region zu stärken und die touristische Signalisation zu verbessern.

Bereits in der bevorstehenden Sommersaison sollen Gäste eine Pilotversion testen können. Aus diesem Grund musste das entsprechende Traktandum vorgezogen und dem regulären Budgetprozess vorgelagert werden. Die Mitgliederversammlung genehmigte die Ausgabe von 350'000 Franken für den «virtuellen TOI-Angel».

Der analoge Ortsplan bleibt weiterhin bestehen, ebenso bleiben die geschätzten TOI-Angels im Einsatz und werden künftig auch zwischen Weihnachten und Neujahr unterwegs sein.

Interlaken

Luftaufnahme der Region Interlaken. TOI / Reichenbach Stories GmbH / Daniel Reichenbach


Suchen Sie eine Stelle im Gastgewerbe?
Inserieren Sie kostenlos auf Gastro-Express, der führenden Jobbörse für das Schweizer Gastgewerbe!



GV und GastroPodium 

MO 2.6.25 im Landgasthof Riehen

Jetzt Termin reservieren!


Mit E-Learning zum Wirtepatent!

1000 Franken plus Prüfungsgebühr
Mehr Informationen


Kostenlose Servicekurse

für Einsteigerinnen und Einsteiger
Jetzt informieren und anmelden